Wie man ein Gründach anlegt

Wie man ein Gründach anlegt

Wenn Sie erwägen, Ihr Grundstück mit einem Gründach zu versehen, haben Sie viele Möglichkeiten. Sie können sich für einen traditionellen Dachgarten, ein extensives Gründach oder ein intensives Gründach entscheiden. Jede Option hat Vor- und Nachteile. Es ist wichtig, die Art des Klimas zu berücksichtigen, in dem Sie leben. Dies wirkt sich auf die Auswahl der Pflanzen und der für die Dachbegrünung verwendeten Materialien aus.

Die Wahl der Pflanzen für Ihr Gründach ist sehr wichtig. Welche Pflanzen Sie auswählen, hängt von der verfügbaren Feuchtigkeit und den Wetterbedingungen ab. Pflanzen, die das ganze Jahr über grün bleiben, können sehr nützlich sein. Sie können einer Vielzahl extremer Witterungsbedingungen widerstehen und bieten zudem ein ästhetisches Erscheinungsbild.

Sedum ist eine beliebte Pflanze für begrünte Dächer. Sie sind leicht zu installieren und erfordern wenig Pflege. Einige Arten müssen jedoch gelegentlich gedüngt werden. Außerdem müssen Sie sie in den ersten Monaten nach der Pflanzung gießen.

Andere Pflanzenarten, die sich gut für die Dachbegrünung eignen, sind Wildblumen. Wildblumen haben ein leichtes und nicht invasives Wurzelsystem, mit dem sie auch rauem Wetter trotzen können. Einige Sorten sind in vorgefertigten Schalen erhältlich, während andere leicht aus Samen gezogen werden können.

Sobald Sie Ihre Pflanzen ausgewählt haben, müssen Sie den Boden vorbereiten, auf dem sie wachsen sollen. Dazu gehört das Anbringen einer Drainageschicht und einer Wurzelsperre. Die Abdichtung einer Fläche ist wichtig, um das Wachstum von Schimmel und Pilzen zu verhindern. Die Verwendung einer Geotextil-Membran ist ebenfalls eine gute Idee. Alternativ können Sie für die Drainageschicht auch ein wabenförmiges Kunststoffmaterial verwenden.

Darüber hinaus müssen Sie entscheiden, wie viel Gewicht Sie tragen können. Wenn Sie eine umfangreiche Dachbegrünung planen, müssen Sie einen Statiker zu Rate ziehen. Je nach Größe und Tiefe Ihres Gründachs müssen Sie möglicherweise zusätzliche Stützen anbringen. Wenn Sie zum Beispiel ein Wasserspiel auf Ihrem Gründach planen, müssen Sie sicherstellen, dass das Gebäude dieses tragen kann.

Wenn Sie eine extensive Dachbegrünung planen, müssen Sie eine Drainageschicht einbauen. Schneiden Sie dazu eine Drainagebahn auf dem Boden zu und rollen Sie sie senkrecht zur Dachkante aus. Achten Sie darauf, dass der Boden, mit dem Sie arbeiten, das Wasser aufnehmen kann.

Als Nächstes müssen Sie eine Substratschicht verlegen. Diese ist in der Regel 70 bis 200 Millimeter dick und enthält eine Mischung aus organischen und anorganischen Materialien. Achten Sie darauf, die Mischung gleichmäßig auf der gesamten Dachfläche zu verteilen.

Zuletzt müssen Sie eine zentimeterdicke Kiesschicht aufbringen. Dies wird dazu beitragen, die Drainageschicht von feinen Partikeln freizuhalten.

Begrünte Dächer sind eine großartige Möglichkeit, eine farbenfrohe Kulisse zu schaffen und Wildtiere anzuziehen. Sie sind zwar nicht die ideale Wahl für jedes Grundstück, können aber eine gute Alternative sein, wenn Sie ein Flachdach oder eine geringe Neigung haben.

Ähnliche Themen