Wenn es an der Zeit ist, den Sommer hinter sich zu lassen und sich auf den Winter vorzubereiten, ist es auch an der Zeit, schwarzen Johannisbeersaft herzustellen. Aber wie stellt man eigentlich schwarzen Johannisbeersaft her? Wir erklären es Ihnen in diesem Artikel.
Wenn Sie schwarzen Johannisbeersaft selbst machen möchten, brauchen Sie zunächst einmal eine große Menge an Johannisbeeren. Je mehr Sie sammeln, desto mehr Saft werden Sie schließlich produzieren. Wenn Sie schwarzen Johannisbeersaft machen, empfiehlt es sich, eine Mischung aus vollreifen und grünen Beeren zu verwenden, da dies dem Saft mehr Geschmack verleiht.
Wie wählt man die richtigen Johannisbeeren aus?
Es ist wichtig, dass Sie nur die besten Johannisbeeren auswählen, wenn Sie schwarzen Johannisbeersaft herstellen möchten. Suchen Sie nach saftigen, festen und unversehrten Beeren. Wenn die Beeren angeraut oder beschädigt sind, sollten Sie sie liegen lassen, da sie den Geschmack des Saftes beeinträchtigen können. Vermeiden Sie es auch, Beeren aus dem Supermarkt zu kaufen, da sie in der Regel nicht so saftig und süß sind, wie sie sein sollten.
Johannisbeeren waschen und sortieren
Nachdem Sie die Johannisbeeren ausgewählt haben, sollten Sie sie gründlich waschen. Verwenden Sie Wasser und ein mildes Reinigungsmittel, um sicherzustellen, dass alle Schmutzpartikel entfernt werden. Vergessen Sie nicht, die Beeren sorgfältig zu trocknen, bevor Sie sie weiterverarbeiten. Danach sollten Sie die Beeren sortieren, um die faulen Beeren herauszufiltern.
Den Saft aus den Beeren auspressen
Sobald die Beeren gewaschen und sortiert sind, sollten Sie sie auspressen, um den Saft herauszuholen. Dazu gibt es verschiedene Methoden, aber eine einfache Möglichkeit ist es, ein Küchentuch über eine Schüssel zu legen und die Beeren darin auszupressen. Alternativ können Sie auch einen Entsafter oder eine Saftpresse verwenden.
Wie lagert man den Saft richtig?
Nachdem Sie den Saft aus den Johannisbeeren gepresst haben, sollten Sie ihn so schnell wie möglich abfüllen und kühl lagern. Der Saft hält sich mehrere Wochen im Kühlschrank, aber wenn Sie ihn länger aufbewahren möchten, können Sie ihn auch einfrieren. Um den Saft einzufrieren, füllen Sie ihn einfach in ein Gefriergefäß und stellen Sie es in die Gefriertruhe.
Wie man schwarzen Johannisbeersaft für den Winter herstellt
Wenn Sie den schwarzen Johannisbeersaft für den Winter herstellen möchten, müssen Sie ein paar zusätzliche Schritte ausführen. Zunächst müssen Sie den Saft einkochen, um ihn haltbar zu machen. Dazu füllen Sie den Saft in einen Topf und erhitzen ihn bei mittlerer Hitze, bis er zu kochen beginnt. Lassen Sie den Saft dann ca. 15 Minuten köcheln, bis er dickflüssig wird. Wenn Sie möchten, können Sie auch Zucker hinzufügen, um den Geschmack zu verbessern.
Nachdem der Saft eingekocht ist, sollten Sie ihn in sterilisierte Glasflaschen abfüllen und verschließen. Der Saft sollte dann mindestens einen Tag lang bei Raumtemperatur stehen, bevor Sie ihn in den Kühlschrank stellen. Der Saft hält sich dann ca. ein Jahr, wenn er kühl und dunkel gelagert wird.
Schwarzer Johannisbeersaft ist ein leckeres und gesundes Erfrischungsgetränk, das Sie ganz leicht selbst herstellen können. Mit den oben beschriebenen Schritten können Sie ganz einfach schwarzen Johannisbeersaft herstellen und diesen für den Winter aufbewahren. Probieren Sie es aus und genießen Sie die süßen Früchte des Sommers auch im Winter!
Ähnliche Themen